Montag, 26. Oktober 2020

Google Zukunftswerkstatt

Neue Kompetenzen für neue Chancen. Bringen Sie Ihre Karriere oder Ihr Unternehmen voran. Mit flexiblen und individuellen Onlinetrainings oder Live-Webinaren, die Ihnen helfen, erfolgreich zu sein. Digitalisieren Sie Ihr Unternehmen für Wachstum. Verbessern Sie Ihr Auftreten in Bewerbungsgesprächen. Erlangen Sie die richtigen Kompetenzen für Ihren Traumberuf.

learndigital.withgoogle.com


Montag, 19. Oktober 2020

Abendgymnasium

In Österreich besteht die Möglichkeit, das Reifezeugnis, die Matura, an einem Gymnasium für Berufstätige (umgangssprachlich Abendgymnasium) zu erwerben (Abendmatura). Es ist eine Sonderform der höheren Schule bzw. der Sekundarstufe II. Die Schulform besteht seit 1946 und entstand aus den Arbeitermittelschulen, die eine Einrichtung der Arbeiterkammern waren. Der Besuch eines Gymnasiums für Berufstätige ist möglich, wenn ein Pflichtschulabschluss und ein Mindestalter von 17 Jahren gegeben sind.

Der Unterricht wird sowohl in herkömmlicher Form von Montag bis Freitag als auch als Fernkurs mit Sozialphasen an zwei Abenden der Woche angeboten. Seit 2011 sind die österreichischen Abendgymnasien durch das Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge (SchUG-BKV) modular aufgebaut. Es bestehen keine Schulklassen im engeren Sinn; Studierende wählen sich ihren Stundenplan selbst.

www.abendgymnasium.at

Montag, 12. Oktober 2020

openSAP

2013 stellte das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für SAP SE die erste Enterprise MOOC Plattform openSAP zur Verfügung, auf der sich Mitarbeiter, Kunden und die Allgemeinheit zu verschiedenen Themen weiterbilden können.[9] 2015 kam mit mooc.house eine White-Label-Plattform zur HPI-Plattform-Familie hinzu, welche es Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen erlaubt, selbst Onlinekurse anzubieten.

open.sap.com

Montag, 5. Oktober 2020

openHPI

openHPI ist eine webbasierte Plattform für E-Learning, auf der kostenlose und frei zugängliche Massive Open Online Courses (MOOC) zu Themen aus dem Bereich Informationstechnologie angeboten werden. openHPI wird vom Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering (HPI) in Potsdam entwickelt und betrieben. Die Kurse auf openHPI folgen einem zwei- bis sechswöchigen Zeitplan. Innerhalb einer Kurswoche können die Lernenden örtlich und zeitlich flexibel auf die Kursmaterialien zugreifen, Lernvideos ansehen, Verständnisfragen in kurzen Selbsttests beantworten sowie sich im Diskussionsforum austauschen. Die Leistung wird in bewerteten wöchentlichen Hausaufgaben und einer Abschlussprüfung erfasst. Teilnehmer, die mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreichen, erhalten am Ende des Kurses ein Zeugnis.

open.hpi.de

Udacity

Udacity ist eine private Online-Akademie und Plattform für MOOCs, die 2012 von Sebastian Thrun, Mike Sokolsky und David Stavens gegründet wu...