Montag, 31. Mai 2021

alpha Lernen

Auf der Website Alpha Lernen vom BR gibt es unterschiedliches Unterrichtsmaterial (Videos, Texte und Bilder) für die verschiedenen Fachbereiche „Sprachen und Kunst“, Gesellschaft und „Natur und Technik“. In diesen Fachbereichen sind die Inhalte nochmal nach Fach, Altersstufe und Thema sortiert. Darüber hinaus gibt es auch fächerübergreifende Inhalte.

 alpha Lernen

Montag, 24. Mai 2021

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Im Jahr 2012 hatte sie über 16 Millionen Titelzugriffe und wird von fast allen größeren Bibliotheken des deutschen Sprachraums verwendet und bearbeitet.

Die EZB bot ihren Benutzern im Jahr 2014 die Metadaten (Titel, Verlag etc.) von mehr als 76.000 Zeitschriften in ebenso vielen Datensätzen. In jedem dieser Zeitschriften-Datensätze findet sich auch jeweils ein Hyperlink, der direkt zur Internetseite der gewünschten Zeitschrift führt, wo die Volltexte der einzelnen Bände gelesen werden können. Über 45.000 der 76.000 Zeitschriften sind online und kostenlos lesbare Zeitschriften. Die Volltexte der übrigen 31.000 sind gegen eine von den Verlagen verlangte Gebühr zugänglich – aber auch Benutzern einer Bibliothek, die die gewünschten Zeitschriften für ihre Benutzer lizenziert hat. Ende 2012 wurde die EZB von rund 600 Anwenderbibliotheken als Verbindung ihrer Webseiten mit den Websites der Zeitschriften genutzt.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek 

Montag, 17. Mai 2021

WRINT: Wer redet ist nicht tot

WRINT ist eine Sammlung von Podcasts, die von Holger Klein produziert werden. Weil in jeder Sendung geredet wird, habe ich mir erlaubt, das Projekt nach einem Satz aus Gottfried Benns Gedicht “Kommt” zu benennen. Der Satz lautet “Wer redet ist nicht tot” und seine Anfangsbuchstaben bilden das Akronym WRINT.

wrint.de 

Montag, 10. Mai 2021

The European Collection

Mit The European Collection schaffen der europäische Kultursender ARTE, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF auf deutscher und France Télévisions auf französischer Seite sowie die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR erstmalig eine gemeinsame Programmauswahl in ihren Mediatheken. Das Ziel: so vielen Menschen wie möglich eine übergreifende und europäische Perspektive auf Themen zu bieten, die die Europäerinnen und Europäer beschäftigen.

The European Collection 

arte.tv

ardmediathek.de

zdf.de

france.tv

playsuisse.ch (demnächst) 

Montag, 3. Mai 2021

Österreichische Mediathek

Sammeln, herstellen, bewahren und zugänglich machen

Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs.
Unser Archiv enthält über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte. Wir sammeln Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile und sichern die Sammlung mit unserer Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsstrategie dauerhaft für die Öffentlichkeit.

www.mediathek.at 

Udacity

Udacity ist eine private Online-Akademie und Plattform für MOOCs, die 2012 von Sebastian Thrun, Mike Sokolsky und David Stavens gegründet wu...