Montag, 22. Februar 2021

Crunchzilla

Crunchzilla is a service that students can use to learn to write Javascript programs. There are two versions of Crunchzilla; Code Maven and Code Monster:

Code Monster is designed for students of middle school age.  Code Monster contains 58 short lessons that take students from the very basics of things like resizing and repositioning objects to complex creation of animations. Students can work through the lessons in sequence or jump directly to any of the lessons. Students receive instant feedback on each lesson because the code that they write and the results of the code are displayed side by side.

Code Maven offers 59 lessons for students to work through at their own pace to learn programming fundamentals. After completing the Code Maven tutorials students are ready to move on to Game Maven where they can work through 37 lessons in which they will create three simple online games.

www.crunchzilla.com 

Montag, 15. Februar 2021

CodeCombat

Programmierung beizubringen, kann sich oft überwältigend anfühlen. CodeCombat hilft allen Pädagogen, den Lernenden beizubringen, wie man entweder in JavaScript oder Python (zwei der beliebtesten Programmiersprachen) programmiert. Mit einem umfassenden Lehrplan, der sechs Informatik-Einheiten umfasst und das Lernen durch projektbasierte Spieleentwicklung und Webentwicklungseinheiten verstärkt, werden die Schüler auf einer Reise von der grundlegenden Syntax bis zur Rekursion Fortschritte machen!

codecombat.com

Montag, 8. Februar 2021

Code Studio

Jeder kann sich Informatikkenntnisse aneignen. 59 Millionen SchülerInnen haben mit Code.org gelernt! Starte heute mit dem Programmieren. Unsere Kurse und Aufgaben sind kostenlos! Es ist einfacher und macht deutlich mehr Spaß als du dir vorstellen kannst. Erstelle einen Account und speichere deine Projekte.

studio.code.org 

Montag, 1. Februar 2021

Wikipedia

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] (Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i) ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Internet-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des sogenannten Wikiprinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört die Wikipedia unterdessen zu den Massenmedien.

Die Wikipedia bietet freie, also kostenlose und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen (Lemmata) zu findende Artikel sowie auch Portale nach Themengebieten. Das Ziel ist dem Mitgründer Jimmy Wales zufolge „eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“.

de.wikipedia.org

Wikibooks [ˌvɪkiˈbʊks] ist ein Wiki zur Erstellung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Am 10. Juli 2003 wurde Wikibooks als eines der Wikimedia-Projekte ins Leben gerufen. Mittlerweile existiert das Projekt in 120 Sprachversionen (Stand: November 2019). Alle Sprachversionen von Wikibooks greifen – wie alle anderen Wikimedia-Projekte, einschließlich der Wikipedia – auf Bilder und Mediadateien von Wikimedia Commons zu. Die fünf größten Sprachversionen sind der Reihe nach: die englische, deutsche, französische, ungarische und japanische Version.

de.wikibooks.org

Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann.

Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen.
Wikidata bietet auch Unterstützung für viele andere Websites und Dienste, die über Wikimedia-Projekte hinausgehen! Der Inhalt von Wikidata ist unter einer freien Lizenz verfügbar, exportiert mit Standardformaten und kann mit anderen offenen Datensätzen verknüpft werden.

www.wikidata.org

Das Wiktionary ([ˈvɪkʃəˌnɛʀi]; Genitiv Singular Wiktionary, seltener Wiktionarys, Plural Wiktionaries) (Wikiwörterbuch) ist ein gemeinschaftliches Projekt der Wikimedia Foundation zur Erstellung eines frei zugänglichen, mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines entsprechenden Thesaurus in jeder Sprache. Der Name Wiktionary ist ein analog zu Wikipedia gebildetes Kofferwort, das sich aus den Wörtern wiki (hawaiisch für „schnell“) und dictionary (englisch für „Wörterbuch“) zusammensetzt. Seit der Gründung 2002 wuchs die Anzahl der Einträge in die Wiktionarys international auf über 29,6 Millionen an (Stand 8. September 2018).

de.wiktionary.org

Die Wikiversity (auf Deutsch auch Wikiversität) ist eine Online-Plattform in Form eines Wikis zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren und Forschen. Sie ist ein Projekt der Wikimedia Foundation und startete am 15. August 2006. Auf Wikiversity werden freie Lernmaterialien (Open Educational Resources) erstellt und gesammelt. Außerdem können dort Lehrveranstaltungen durchgeführt bzw. begleitet werden (E-Learning). 

de.wikiversity.org

 

Udacity

Udacity ist eine private Online-Akademie und Plattform für MOOCs, die 2012 von Sebastian Thrun, Mike Sokolsky und David Stavens gegründet wu...